Riesterrente


Eine Worttrennung gefunden

Ries · ter · ren · te

Das Wort Ries­ter­ren­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ries­ter­ren­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ries­ter­ren­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Riesterrente ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge in Deutschland. Sie ist nach dem ehemaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester benannt. Bei der Riesterrente werden Beiträge vom Staat durch Zulagen und mögliche Steuervorteile unterstützt. Sie kann von Arbeitnehmern, Beamten, Selbstständigen und auch von Personen ohne eigenes Einkommen abgeschlossen werden. Dabei kann zwischen verschiedenen Riester-Produkten wie Riester-Fondssparplänen, Riester-Banksparplänen oder Riester-Rentenversicherungen gewählt werden. Die Riesterrente zielt darauf ab, die Versorgungslücke im Alter zu schließen und die finanzielle Situation der Rentner zu verbessern.

Beispielsatz: Die Riesterrente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge, die insbesondere für Arbeitnehmer attraktiv ist.

Vorheriger Eintrag: Rieß
Nächster Eintrag: riet

 

Zufällige Wörter: Grenzwertüberschreitungen hessisches säurehaltigste untermischen verdächtige