rituellen


Eine Worttrennung gefunden

ri · tu · el · len

Das Wort ri­tu­el­len besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ri­tu­el­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ri­tu­el­len" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „rituellen“ ist die genitive Pluralform des Adjektivs „rituell“. Es beschreibt Handlungen oder Praktiken, die in einem bestimmten kulturellen, religiösen oder sozialen Kontext erfolgen und oft strengen Regeln oder Traditionen folgen. Rituelle Aktivitäten dienen häufig der Markierung von Übergängen, dem Ausdruck von Glaubensüberzeugungen oder der Schaffung gemeinschaftlicher Bindung. Beispiele für solche Riten sind feierliche Zeremonien, Feste oder Trauungen, die tief in den Brauchtum einer Gemeinschaft verwurzelt sind. Rituelle Handlungen können sowohl religiöse als auch säkulare Bedeutungen haben und spiegeln häufig die Werte und Glaubenssysteme einer Gesellschaft wider.

Beispielsatz: Die rituellen Tänze der Kultur waren beeindruckend und tiefgründig.

Vorheriger Eintrag: rituellem
Nächster Eintrag: ritueller

 

Zufällige Wörter: einflußreichsten einreistet Enthaftung Industriestandort Überlieferungen