Robotisierung


Eine Worttrennung gefunden

Ro · bo · ti · sie · rung

Das Wort Ro­bo­ti­sie­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ro­bo­ti­sie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ro­bo­ti­sie­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Robotisierung bezeichnet den Prozess, bei dem menschliche Tätigkeiten durch Roboter oder automatisierte Systeme ersetzt werden. Dies geschieht oft in industriellen Produktionsabläufen, wo Maschinen Aufgaben übernehmen, die zuvor von Menschen durchgeführt wurden. Die Form „Robotisierung“ ist ein Substantiv, abgeleitet von „Roboter“ und beschreibt die zunehmende Integration von Robotern in verschiedene Lebens- und Arbeitsbereiche. Ziel der Robotisierung ist es, Effizienz und Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und Fehlerquellen zu minimieren, während gleichzeitig neue Herausforderungen, wie der Verlust von Arbeitsplätzen und ethische Fragestellungen, entstehen.

Beispielsatz: Die Robotisierung in der Industrie verbessert die Effizienz und senkt die Produktionskosten.

Vorheriger Eintrag: Robotik
Nächster Eintrag: Robotron

 

Zufällige Wörter: abschuftetest Anlagebeschreibung Blumenfreunde Endrang Netzwerkteilnehmer