Roggenernte


Eine Worttrennung gefunden

Rog · gen · ern · te

Das Wort Rog­gen­ern­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Rog­gen­ern­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Rog­gen­ern­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Roggenernte bezeichnet den Prozess der Ernte von Roggen, einer wichtigen Getreideart. Roggen ist ein winterhartes Getreide, das vor allem in Mitteleuropa angebaut wird. Die Ernte erfolgt in der Regel im späten Sommer, wenn die Samen reif sind. Die Roggenernte ist entscheidend für die Produktion von Lebensmitteln wie Brot und anderen Backwaren. Der Begriff setzt sich aus "Roggen" und "Ernte" zusammen, wobei "Roggen" die Pflanzenart und "Ernte" den Vorgang des Einsammelns der reifen Ähren beschreibt. Eine erfolgreiche Roggenernte ist wichtig für die landwirtschaftliche Erzeugung und die Nahrungsmittelversorgung.

Beispielsatz: Die Roggenernte in diesem Jahr war besonders ergiebig und von hoher Qualität.

Vorheriger Eintrag: Roggenbrot
Nächster Eintrag: Roggenfeld

 

Zufällige Wörter: abzuzeichnender ausrollendes auszulegenden revanchierend versandbereiten