Roheisenerzeugung


Eine Worttrennung gefunden

Roh · ei · sen · er · zeu · gung

Das Wort Roh­ei­sen­er­zeu­gung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Roh­ei­sen­er­zeu­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Roh­ei­sen­er­zeu­gung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Roheisenerzeugung bezeichnet die industrielle Herstellung von Roheisen, das ein Zwischenprodukt in der Stahlerzeugung ist. Beim Hochofenverfahren wird Eisenerz mit Koks oder Kohle und Kalkstein in einem Hochdruckofen bei hohen Temperaturen zu Roheisen reduziert. Das Roheisen enthält noch unerwünschte Verunreinigungen wie Kohlenstoff, Silicium und Phosphor, die später im Veredelungsprozess entfernt werden. Es kann dann je nach Bedarf weiterverarbeitet werden, etwa zu Stahl oder Gusseisen. Die Roheisenerzeugung ist ein wesentlicher Schritt in der Metallurgie und ermöglicht die Herstellung von vielfältigen Produkten aus Eisen.

Beispielsatz: Die Roheisenerzeugung ist ein wichtiger Schritt in der Stahlproduktion.

Vorheriger Eintrag: Roheisen
Nächster Eintrag: Roheisengewinnung

 

Zufällige Wörter: gebärdest studierte veranschlagte Vorplanungen zerplatztem