Runen


Eine Worttrennung gefunden

Ru · nen

Das Wort Ru­nen besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ru­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ru­nen" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Runen sind ein Schriftsystem, das ursprünglich von den germanischen Völkern in Skandinavien und Deutschland verwendet wurde. Die Runen bestehen aus verschiedenen Zeichen, die meist auf Holz, Metall oder Stein eingeritzt wurden. Sie haben sowohl eine phonetische als auch eine symbolische Bedeutung und wurden für unterschiedliche Zwecke genutzt, wie zum Beispiel für magische Rituale, Gedenksteine oder als Orakel. Heute werden Runen oft mit der nordischen Mythologie und Esoterik in Verbindung gebracht. In ihrer Grundform sind Runen ein faszinierendes Zeugnis der Vergangenheit und ihrer Bedeutung für die damaligen Kulturen.

Beispielsatz: Die alten Runen erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten.

Vorheriger Eintrag: Rune
Nächster Eintrag: Runenalphabet

 

Zufällige Wörter: herumkriegender mediengerecht verheimlichtest Zisterzienserabtei zueignest