Runge


Eine Worttrennung gefunden

Run · ge

Das Wort Run­ge besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Run­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Run­ge" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Runge" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Form des Verbs "runken" ableitet, was im Deutschen oft als "schwanken" oder "wanken" verstanden wird. Die Form "Runge" könnte als Substantiv beschrieben werden, das eine Art von Bewegung oder eine unregelmäßige Bewegung darstellt. Oft wird das Wort auch in speziellen Kontexten verwendet, beispielsweise in der Mathematik, um auf das Runge-Phänomen hinzuweisen, das mit der Approximation von Funktionen zu tun hat. In der Kunst oder in der Literatur spielt "Runge" auch eine Rolle als Referenz auf den Maler Philipp Otto Runge, der für seine bedeutenden Beiträge zur Romantik bekannt ist.

Beispielsatz: Die Runge des alten Schiffs war stark beschädigt, doch die Crew arbeitete hart, um sie zu reparieren.

Vorheriger Eintrag: Runenzeichen
Nächster Eintrag: rungen

 

Zufällige Wörter: abband Drogenbosse streitbarsten wegwendetet