Rücktrittsdrohungen


Eine Worttrennung gefunden

Rück · tritts · dro · hun · gen

Das Wort Rück­tritts­dro­hun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Rück­tritts­dro­hun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Rück­tritts­dro­hun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Rücktrittsdrohungen sind Drohungen oder Ankündigungen, in denen eine Person, meist in einer politischen oder beruflichen Position, signalisiert, dass sie im Falle bestimmter Ereignisse oder Missstände zurücktreten könnte. Der Begriff setzt sich aus „Rücktritt“, dem Verzicht auf eine Position, und „Drohungen“, dem Hinweis auf mögliche zukünftige Handlungen, zusammen. In der Pluralform „Rücktrittsdrohungen“ wird deutlich, dass es sich um mehrere solche Ankündigungen oder Andeutungen handelt. Diese Äußerungen können als Druckmittel genutzt werden, um Veränderungen oder Verpflichtungen durchzusetzen.

Beispielsatz: Die Rücktrittsdrohungen des Mitarbeiters schufen erhebliche Unsicherheit im Team.

Vorheriger Eintrag: Rücktrittsdrohung
Nächster Eintrag: Rücktrittserklärung

 

Zufällige Wörter: bequemende Entwicklungsaktivitäten Gleisarbeiten hinterleuchteten übersinnlich