Sabotageaktes


Eine Worttrennung gefunden

Sa · bo · ta · ge · ak · tes

Das Wort Sa­bo­ta­ge­ak­tes besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sa­bo­ta­ge­ak­tes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sa­bo­ta­ge­ak­tes" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Sabotageaktes“ ist die genitive Form des Substantivs „Sabotageakt“. Ein Sabotageakt bezeichnet eine absichtliche Handlung, die darauf abzielt, den Betrieb oder die Funktion von etwas zu stören oder zu schädigen, sei es in einem wirtschaftlichen, technischen oder politischen Kontext. Solche Akte werden oft aus Widerstand oder Protest begangen und können verschiedene Formen annehmen, von Vandalismus bis hin zu cybernetischen Angriffen. Der Begriff wird häufig in Diskussionen über soziale Bewegungen oder im Kontext von Konflikten verwendet.

Beispielsatz: Der Sicherheitsdienst untersuchte den Sabotageakt, der die Produktionslinie lahmgelegt hatte.

Vorheriger Eintrag: Sabotageakten
Nächster Eintrag: Sabotageakts

 

Zufällige Wörter: abkoppelte blossgestellten Informationsamt Produktlinien Verwaltungssenat