Sachbeihilfen


Eine Worttrennung gefunden

Sach · bei · hil · fen

Das Wort Sach­bei­hil­fen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sach­bei­hil­fen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sach­bei­hil­fen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Sachbeihilfen" ist die Pluralform des Substantivs "Sachbeihilfe". Es setzt sich aus den Komponenten "Sach-" und "Beihilfe" zusammen. "Sach-" bezieht sich auf materielle Dinge oder Gegenstände, während "Beihilfe" eine finanzielle Unterstützung oder Hilfe bedeutet. Sachbeihilfen sind somit Unterstützung, die in Form von Gütern oder Dienstleistungen erfolgt, anstatt in Geld. Sie werden häufig in sozialen, bildungsbezogenen oder gesundheitlichen Kontexten gewährt, um spezifische Bedürfnisse zu decken, ohne dass Bargeld bereitgestellt wird.

Beispielsatz: Die Sachbeihilfen wurden schnell genehmigt, um den betroffenen Familien zu helfen.

Vorheriger Eintrag: Sachbeihilfe
Nächster Eintrag: Sachbereich

 

Zufällige Wörter: Feinblechwalzwerks Grödig MMCXXXIX vorlesendes zerreissendes