Sachkompetenz


Eine Worttrennung gefunden

Sach · kom · pe · tenz

Das Wort Sach­kom­pe­tenz besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sach­kom­pe­tenz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sach­kom­pe­tenz" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sachkompetenz bezeichnet das Wissen und die Fähigkeiten, die notwendig sind, um in einem bestimmten Fachgebiet oder Kontext kompetent zu handeln. Sie umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten und ist entscheidend für die Lösung von spezifischen Aufgaben oder Problemen. Der Begriff setzt sich aus „Sach“ (bezugnehmend auf einen bestimmten Gegenstand oder ein Thema) und „Kompetenz“ (Fähigkeit oder Eignung) zusammen. Sachkompetenz ist besonders wichtig in Berufsfeldern, in denen Fachwissen gefordert ist, und trägt zur Entscheidungsfindung sowie zur effektiven Zusammenarbeit innerhalb von Teams bei.

Beispielsatz: Die Sachkompetenz der neuen Mitarbeiterin hat das Team erheblich bereichert.

Vorheriger Eintrag: Sachkoalition
Nächster Eintrag: Sachkonten

 

Zufällige Wörter: austreibe heuchlerischerer Professors Sturmmitte vierfarbigen