Samaritern


Eine Worttrennung gefunden

Sa · ma · ri · tern

Das Wort Sa­ma­ri­tern besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sa­ma­ri­tern trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sa­ma­ri­tern" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Samaritern“ ist die Dativ-Pluralform des Substantivs „Samariter“. Ein Samariter bezeichnet ursprünglich eine Person, die aus Samaria stammt, einer Region im antiken Israel. In einem biblischen Kontext wird der Begriff oft mit der Parabel des barmherzigen Samariters verbunden, die Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft thematisiert. Heute steht „Samariter“ auch für Menschen, die in Not zur Hilfe eilen, unabhängig von ihrer Herkunft. Die Dativform „Samaritern“ wird verwendet, um die Empfänger von Handlung oder Mitteilung zu kennzeichnen, beispielsweise in Sätzen wie „Ich danke den Samaritern für ihre Unterstützung.“

Beispielsatz: Die Samaritern halfen in der Not und zeigten, wie wichtig Mitgefühl ist.

Vorheriger Eintrag: Samariterlehrerin
Nächster Eintrag: Samariters

 

Zufällige Wörter: abbildbare Diarrhoe Mütterzentrum nichtarbeitendes weiterspielenden