Sanierungsvorhaben


Eine Worttrennung gefunden

Sa · nie · rungs · vor · ha · ben

Das Wort Sa­nie­rungs­vor­ha­ben besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sa­nie­rungs­vor­ha­ben trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sa­nie­rungs­vor­ha­ben" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Sanierungsvorhaben bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von Gebäuden, Anlagen oder Infrastrukturen. Es kann verschiedene Formen annehmen, z.B. die Renovierung eines historischen Gebäudes, die Modernisierung von technischen Einrichtungen oder die Sanierung einer maroden Straße. Das Ziel eines Sanierungsvorhabens ist es, den Zustand oder die Funktion eines Objekts zu verbessern, oft unter Berücksichtigung von ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Dabei steht die langfristige Werterhaltung und Nutzbarkeit im Vordergrund.

Beispielsatz: Das Sanierungsvorhaben des alten Gebäudes soll bis nächsten Sommer abgeschlossen sein.

Vorheriger Eintrag: Sanierungsverfahren
Nächster Eintrag: Sanierungsziel

 

Zufällige Wörter: Abwassergebühr Gammaverteilungen Herkunftsnachweis knauserigeres stetigste