Sanktionspolitik


Eine Worttrennung gefunden

Sank · ti · ons · po · li · tik

Das Wort Sank­ti­ons­po­li­tik besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sank­ti­ons­po­li­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sank­ti­ons­po­li­tik" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sanktionspolitik bezeichnet die Anwendung von Strafmaßnahmen gegenüber einer Regierung oder einem Land. Diese Maßnahmen können politischer, wirtschaftlicher oder militärischer Natur sein und dienen dazu, unerwünschtes Verhalten zu bestrafen oder zu verhindern. Sanktionen können zum Beispiel die Einführung von Handelsbeschränkungen, Einreiseverboten oder das Einfrieren von Vermögen beinhalten. Sie sollen Druck ausüben und Veränderungen erzwingen. Sanktionspolitik kann von einzelnen Staaten oder internationalen Organisationen wie der UN oder der EU angewendet werden.

Beispielsatz: Die Sanktionspolitik der internationalen Gemeinschaft zielt darauf ab, aggressives Verhalten zu unterbinden.

Vorheriger Eintrag: Sanktionsmöglichkeiten
Nächster Eintrag: Sanktus

 

Zufällige Wörter: Gefässoberteil Hauspädagogik knirschtet Nettogewinnspanne offenherziger