Satellitenaufnahmen


Eine Worttrennung gefunden

Sa · tel · li · ten · auf · nah · men

Das Wort Sa­tel­li­ten­auf­nah­men besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sa­tel­li­ten­auf­nah­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sa­tel­li­ten­auf­nah­men" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Satellitenaufnahmen sind Bilder, die von Satelliten im Erdorbit erstellt werden. Sie dienen der Erdbeobachtung und ermöglichen die Analyse von Landschaften, Wetterphänomenen und städtischer Entwicklung. Die Aufnahmen sind oft hochauflösend und liefern wertvolle Informationen für Wissenschaftler, Umweltschützer und Planer. Das Wort setzt sich aus "Satelliten" (Pluralform von Satellit, dem künstlichen Objekt im Orbit) und "Aufnahmen" (Pluralform von Aufnahme) zusammen. Diese Bilder finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie der Landwirtschaft, Geografie und Katastrophenschutz. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Datenanalyse.

Beispielsatz: Die Satellitenaufnahmen liefern beeindruckende Einblicke in die Veränderungen der Erdoberfläche.

Vorheriger Eintrag: Satellitenantennen
Nächster Eintrag: Satellitenbetreiber

 

Zufällige Wörter: mitzuwirkende Schlafgelegenheit Tailrekursionseliminierungen unbedecktem weltgewandter