Schadenersatzforderung


Eine Worttrennung gefunden

Scha · den · er · satz · for · de · rung

Das Wort Scha­den­er­satz­for­de­rung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Scha­den­er­satz­for­de­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Scha­den­er­satz­for­de­rung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Schadenersatzforderung" ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus den Begriffen "Schaden", "Ersatz" und "Forderung" zusammensetzt. Es bezeichnet den rechtlichen Anspruch einer Person auf Entschädigung für erlittene Schäden, die durch das Verhalten einer anderen Person oder eines Unternehmens verursacht wurden. Im rechtlichen Kontext kann es sich dabei um materielle oder immaterielle Schäden handeln. Die Schadenersatzforderung wird häufig im Zivilrecht relevant, insbesondere bei Vertragsverletzungen, unerlaubten Handlungen oder anderen Schadensereignissen.

Beispielsatz: Die Versicherung prüft derzeit die Schadenersatzforderung des Geschädigten nach dem Unfall.

Vorheriger Eintrag: Schadenersatzes
Nächster Eintrag: Schadenersatzforderungen

 

Zufällige Wörter: einzunehmender frühzeitigsten Postbenutzer Rassenkämpfen umwölktem