Schadenswiedergutmachung


Eine Worttrennung gefunden

Scha · dens · wie · der · gut · ma · chung

Das Wort Scha­dens­wie­der­gut­ma­chung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Scha­dens­wie­der­gut­ma­chung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Scha­dens­wie­der­gut­ma­chung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schadenswiedergutmachung bezeichnet den Prozess, bei dem ein verursachter Schaden kompensiert oder ausgeglichen wird. Diese Maßnahme kann in Form von finanziellen Entschädigungen, Reparaturen oder anderen Leistungen erfolgen, die darauf abzielen, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen oder den Verlust zu mindern. Der Begriff setzt sich aus „Schaden“, der einen negativen Zustand oder Verlust beschreibt, und „Wiedergutmachung“, was die Wiederherstellung oder das Ausgleichen bedeutet, zusammen. Schadenswiedergutmachung spielt eine wichtige Rolle im rechtlichen Kontext, insbesondere im Zivilrecht und im Bereich der Haftpflicht.

Beispielsatz: Die Versicherung leistet Schadenswiedergutmachung für den entstandenen Verlust.

Vorheriger Eintrag: Schadensverlauf
Nächster Eintrag: Schadenverlauf

 

Zufällige Wörter: beizupackenden Deckenbeleuchtung Sturmsegels verbreitendem zerschießenden