Schalenwild


Eine Worttrennung gefunden

Scha · len · wild

Das Wort Scha­len­wild besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Scha­len­wild trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Scha­len­wild" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schalenwild bezeichnet eine Gruppe von wildlebenden Säugetieren, die sich hauptsächlich von Pflanzen ernähren. Zu diesem Wild gehören vor allem Hirsche (z.B. Rothirsch, Reh, Damhirsch) sowie Wildschweine. Das Wort Schalenwild leitet sich von der Tatsache ab, dass diese Tiere eine Geweih-Schale (Hirsche) oder eine Schale aus Hauern (Wildschweine) haben. Schalenwild ist vor allem in Wäldern und ländlichen Gebieten anzutreffen und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem sowie in der Jagd.

Beispielsatz: Das Schalenwild ist in unseren Wäldern weit verbreitet und bereichert die heimische Tierwelt.

Vorheriger Eintrag: Schalentieren
Nächster Eintrag: schaler

 

Zufällige Wörter: aufwirfst Erinnerungsbilder Pflichtblatt umgehängter verwundender