Schalldruck


Eine Worttrennung gefunden

Schall · druck

Das Wort Schall­druck besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schall­druck trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schall­druck" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Schalldruck ist eine physikalische Größe, die den Druckunterschied zwischen einem Schallereignis und der Umgebung beschreibt. Er wird in der Einheit Pascal (Pa) gemessen. Der Schalldruck entsteht durch die periodischen Druckschwankungen, die von einer Schallquelle ausgehen und sich als Schallwelle im Medium ausbreiten. Je größer der Schalldruck, desto lauter empfinden wir den Schall. Der Schalldruckpegel wird in der Einheit Dezibel (dB) angegeben und ermöglicht einen vergleichbaren Wert für die Lautstärke unterschiedlicher Schallereignisse.

Beispielsatz: Der Schalldruck beeinflusst maßgeblich die Lautstärke, die wir wahrnehmen.

Vorheriger Eintrag: Schalldosen
Nächster Eintrag: Schälle

 

Zufällige Wörter: Körper Lady strahlungsarm Theaterschule Warnlampen