Schallimpedanz


Eine Worttrennung gefunden

Schall · im · pe · danz

Das Wort Schall­im­pe­danz besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schall­im­pe­danz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schall­im­pe­danz" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Schallimpedanz ist eine physikalische Größe, die den Widerstand eines Mediums gegen die Ausbreitung von Schallwellen beschreibt. Sie setzt sich aus der Dichte des Mediums und der Schallgeschwindigkeit darin zusammen. Die Einheit der Schallimpedanz ist Pascalsekunden pro Quadratmeter (Pa·s/m²). Schallimpedanz kann auch als Impedanzverhältnis zwischen zwei Medien definiert werden, um den Übergang von Schallwellen zwischen ihnen zu beschreiben. In der akustischen Messtechnik wird sie oft zur Charakterisierung von Schallabsorptionsmaterialien verwendet.

Beispielsatz: Die Schallimpedanz eines Materials beeinflusst, wie effizient Schallwellen durch es hindurch geleitet werden.

Vorheriger Eintrag: schallhartes
Nächster Eintrag: Schallimpedanzanpassung

 

Zufällige Wörter: abtragende aburteilte bewußtes inakzeptablen verbündeter