Schaumerzeugung


Eine Worttrennung gefunden

Schaum · er · zeu · gung

Das Wort Schaum­er­zeu­gung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schaum­er­zeu­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schaum­er­zeu­gung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schaumerzeugung bezeichnet den Prozess, bei dem Schaum entsteht. Dieser Prozess ist häufig in der Chemie, Lebensmittelindustrie oder Kosmetik zu finden. Dabei werden Luftblasen in eine flüssige Phase eingeführt, wodurch sich eine schaumige Struktur bildet. Die Schaumerzeugung kann durch physikalische Methoden wie Schlagen oder Rühren sowie durch chemische Reaktionen erfolgen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Schaum" und "Erzeugung" zusammen, wobei "Erzeugung" die Handlung des Herstellens oder Produzierens beschreibt. Schäume finden Anwendung in verschiedenen Produkten, von Schlagsahne bis hin zu Reinigungsmitteln.

Beispielsatz: Die Schaumerzeugung beim Kochen sorgt für eine luftige Textur in der Suppe.

Vorheriger Eintrag: schäumendes
Nächster Eintrag: Schaumgebäck

 

Zufällige Wörter: Büropersonals einkommensunabhängig gesundschrumpfender innoviertest sechsundachtzigsten