Scheinumsatz


Eine Worttrennung gefunden

Schein · um · satz

Das Wort Schein­um­satz besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schein­um­satz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schein­um­satz" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Scheinumsatz bezeichnet einen Umsatz, der nur auf dem Papier existiert und nicht tatsächlich realisiert wurde. Er wird oft verwendet, um finanzielle Kennzahlen zu manipulieren oder um den Anschein von Geschäftserfolg zu erwecken, während die tatsächlichen Einnahmen niedriger sind. Der Begriff setzt sich aus "Schein" (Illusion, unecht) und "Umsatz" (Erträge aus Verkäufen) zusammen. Er wird häufig in betrügerischen Kontexten verwendet, etwa in der Buchhaltung oder im Finanzwesen, um etwaige Probleme oder Verluste zu verschleiern.

Beispielsatz: Der Unternehmer musste sich rechtfertigen, als die Steuerbehörde Verdacht auf Scheinumsatz erhob.

Vorheriger Eintrag: scheintotes
Nächster Eintrag: Scheinumsatzes

 

Zufällige Wörter: gravierenden hechelt Klemmendeckel Minijobs zerfahrenem