schilfige


Eine Worttrennung gefunden

schil · fi · ge

Das Wort schil­fi­ge besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort schil­fi­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "schil­fi­ge" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Schilfige“ ist die attributive Adjektivform des Wortes „schilfig“. Es beschreibt eine Gegend oder einen Lebensraum, der von Schilfrohr (Phragmites australis) geprägt ist. Schilfige Landschaften sind häufig an Gewässern anzutreffen und bieten einen charakteristischen Anblick mit hohen, grasartigen Pflanzen. Diese Biotope sind ökologisch wichtig, da sie Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten und zur Wasserreinigung beitragen. Schilfige Bereiche sind oft in Feuchtgebieten und am Rand von Seen, Flüssen oder Sümpfen zu finden.

Beispielsatz: Die Schilfige am Ufer des Sees boten einen perfekten Lebensraum für viele Vögel.

Vorheriger Eintrag: schilfig
Nächster Eintrag: schilfigem

 

Zufällige Wörter: Burgruinen Grünflächenamtes Probanden Süßwassers