Schilfrohre


Eine Worttrennung gefunden

Schilf · roh · re

Das Wort Schilf­roh­re besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schilf­roh­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schilf­roh­re" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schilfrohre sind hohe, grasartige Pflanzen, die häufig in Feuchtgebieten, an Ufern und in Sümpfen vorkommen. Sie zeichnen sich durch ihre langen, schmalen Blätter und die charakteristischen, weichen Blütenstände aus, die im Spätsommer erscheinen. Schilfrohre bieten Lebensraum für viele Tiere, insbesondere Wasservögel, und tragen zur Stabilisierung von Böden in Gewässern bei. Der Ausdruck "Schilfrohre" ist der Plural von "Schilfrohr", was auf mehrere dieser Pflanzen hinweist. Schilfrohre sind auch in der traditionellen Bauweise und als Zierpflanzen von Bedeutung.

Beispielsatz: Die Schilfrohre am Ufer des Sees wiegten sich sanft im Wind.

Vorheriger Eintrag: Schilfrohr
Nächster Eintrag: Schilfrohren

 

Zufällige Wörter: Gesundheitskampagnen Husarenaffe institutionalisiertes Umleitens