Schlachtkamerade


Eine Worttrennung gefunden

Schlacht · ka · me · ra · de

Das Wort Schlacht­ka­me­ra­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schlacht­ka­me­ra­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schlacht­ka­me­ra­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Schlachtkamerade“ beschreibt einen Kameraden oder Gefährten, der mit einem anderen in einer Schlacht oder einem Kampf verweilt. Es setzt sich zusammen aus „Schlacht“, was einen bewaffneten Konflikt bezeichnet, und „Kamerade“, einem Begriff für einen Freund oder Mitstreiter. Im Deutschen wird in der Regel „Kamerad“ verwendet, wenn man die tiefere Verbundenheit und Solidarität in einem militärischen Kontext betonen möchte. Die Form „Schlachtkamerade“ impliziert also eine enge Beziehung zwischen den Kämpfenden, die gemeinschaftliche Erfahrungen und potenziell auch Gefahren geteilt haben.

Beispielsatz: In der Schlacht stand er treu an der Seite seines Schlachtkameraden, bereit, alles zu riskieren.

Vorheriger Eintrag: Schlachthofviertel
Nächster Eintrag: Schlachtkreuzer

 

Zufällige Wörter: Firmenbilds Forschergruppe Putzfrauen zufrierend