Schlammlawinen


Eine Worttrennung gefunden

Schlamm · la · wi · nen

Das Wort Schlamm­la­wi­nen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schlamm­la­wi­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schlamm­la­wi­nen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Schlammlawinen“ ist der Plural des Begriffs „Schlammlawine“. Dabei handelt es sich um eine geophysikalische Erscheinung, die entsteht, wenn eine große Menge Schlamm und Wasser eine Hängefläche hinunterfließt. Diese Erdrutsche können durch starke Niederschläge, Schneeschmelze oder menschliche Eingriffe in das Gelände ausgelöst werden. Schlammlawinen können große Zerstörungen anrichten, indem sie Bäume, Infrastruktur und Siedlungen mit sich reißen. Sie stellen nicht nur eine Gefahr für die Umwelt dar, sondern auch für die Menschen, die in der Nähe solcher gefährdeten Gebiete leben.

Beispielsatz: Nach den heftigen Regenfällen kam es in den Bergen zu gefährlichen Schlammlawinen, die mehrere Straßen blockierten.

Vorheriger Eintrag: Schlammlawine
Nächster Eintrag: Schlammloch

 

Zufällige Wörter: auszustreckende Forschungsunternehmen Forstarbeiter Hauptkreditnehmer Rechtsgefühls