Schleimhautelektrode


Eine Worttrennung gefunden

Schleim · haut · elek · tro · de

Das Wort Schleim­haut­elek­tro­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schleim­haut­elek­tro­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schleim­haut­elek­tro­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Schleimhautelektrode ist eine Elektrode, die speziell für die Anwendung im Bereich der Schleimhäute konzipiert wurde. Dabei dient sie der Messung elektrischer Spannungen oder der Ableitung von elektrischen Impulsen an den Schleimhäuten. Im medizinischen Bereich findet sie beispielsweise Verwendung bei Untersuchungen wie der Elektroenzephalografie (EEG) oder der Elektromyografie (EMG). Die Schleimhautelektrode ist in der Regel flexibel und wird direkt auf den Schleimhäuten platziert, um eine optimale Ableitung zu gewährleisten. Sie kann sowohl als Einweg- als auch als wiederverwendbare Variante erhältlich sein.

Beispielsatz: Die Schleimhautelektrode ermöglicht präzise Messungen in biologischen Geweben.

Vorheriger Eintrag: Schleimhäute
Nächster Eintrag: Schleimhäuten

 

Zufällige Wörter: boxte Flugzeugwrack Hauptnachteilen Haushaltsrisiken vorausgeschätzte