Schleimhautriß


Eine Worttrennung gefunden

Schleim · haut · riß

Das Wort Schleim­haut­riß besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schleim­haut­riß trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schleim­haut­riß" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Schleimhautriss ist eine Verletzung oder ein Riss in der Schleimhaut, die die inneren Hohlräume des Körpers, wie beispielsweise den Magen, den Darm oder die Nase, auskleidet. Diese Rissbildung kann durch verschiedene Ursachen entstehen, wie zum Beispiel durch mechanische Verletzungen, starke Reizungen oder auch durch Infektionen. Ein Schleimhautriss kann Beschwerden wie Schmerzen, Blutungen und Entzündungen verursachen. Die Behandlung eines Schleimhautrisses hängt von der Schwere der Verletzung ab und kann unter anderem eine lokale Behandlung mit Salben oder Medikamenten sowie eine Schonung der betroffenen Region beinhalten.

Beispielsatz: Der Arzt stellte bei der Untersuchung einen Schleimhautriß fest, der die Beschwerden des Patienten erklärte.

Vorheriger Eintrag: Schleimhautriss
Nächster Eintrag: schleimig

 

Zufällige Wörter: aufschneidende Herzchirurg Schwangerschaften StVO Teilbusbereichen