Schlussfolgerungen


Eine Worttrennung gefunden

Schluss · fol · ge · run · gen

Das Wort Schluss­fol­ge­run­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schluss­fol­ge­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schluss­fol­ge­run­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schlussfolgerungen sind logische Schlüsse oder Ergebnisse, die aus bestimmten Informationen, Daten oder Fakten gezogen werden. Sie dienen dazu, eine Schlussfolgerung oder eine Meinung zu bilden oder um aus etwas zu schließen. Schlussfolgerungen können sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form präsentiert werden und spielen eine wichtige Rolle in Wissenschaft, Forschung, Argumentation und alltäglichem Denken.

Beispielsatz: Die Schlussfolgerungen der Studie zeigen deutliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

Vorheriger Eintrag: Schlußfolgerung
Nächster Eintrag: Schlußfolgerungen

 

Zufällige Wörter: Autoliebhaber Eggenberger Hausschuhen hochgesteckt siebenköpfige