Schnitzwerke


Eine Worttrennung gefunden

Schnitz · wer · ke

Das Wort Schnitz­wer­ke besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schnitz­wer­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schnitz­wer­ke" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schnitzwerke bezeichnet kunstvoll gestaltete Objekte oder Figuren, die durch das Schnitzen aus Materialien wie Holz, Stein oder Elfenbein entstehen. Der Begriff ist die Pluralform von "Schnitzwerk", was ein einzelnes Werk beschreibt. Schnitzwerke finden sich häufig in der Volkskunst und in der bildenden Kunst, wo sie sowohl funktionale als auch dekorative Zwecke erfüllen. Sie können aus verschiedenen Epochen stammen und zeichnen sich oft durch filigrane Details und kulturelle Symbole aus. Typische Beispiele sind religiöse Darstellungen, Tiere oder alltägliche Gegenstände, die durch die Handwerkskunst besondere Bedeutung erlangen.

Beispielsatz: Die kunstvollen Schnitzwerke in der Galerie ziehen die Blicke der Besucher magisch an.

Vorheriger Eintrag: Schnitzwerk
Nächster Eintrag: Schnitzwerken

 

Zufällige Wörter: Blockbildung entraubter gewitzteren Inkonsistenzen Steuerabzugsbetrags