Schotterabbau


Eine Worttrennung gefunden

Schot · ter · ab · bau

Das Wort Schot­ter­ab­bau besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schot­ter­ab­bau trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schot­ter­ab­bau" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schotterabbau bezeichnet den Prozess der Gewinnung von Schotter, einem wichtigem Baustoff, der aus zerkleinertem Gestein besteht. Dieser Vorgang erfolgt in Kiesgruben oder Steinbrüchen, wo große Mengen an Gestein abgebaut und verarbeitet werden. Schotter wird unter anderem für den Straßenbau, die Herstellung von Beton und als Drainagematerial verwendet. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Schotter“, was auf das zerklüftete Material hinweist, und „Abbau“, was den Vorgang des Entfernens oder Förderns beschreibt, zusammen. Der Schotterabbau ist ein wesentlicher Bestandteil der Bauindustrie und ist oft auch mit Umweltauswirkungen verbunden.

Beispielsatz: Der Schotterabbau in der Region hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Vorheriger Eintrag: Schotter
Nächster Eintrag: Schotterbett

 

Zufällige Wörter: Ausbaugegner eingeritten Kulturtradition Saalfeldner weiterfahrend