Schuhmachermeister


Eine Worttrennung gefunden

Schuh · ma · cher · meis · ter

Das Wort Schuh­ma­cher­meis­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schuh­ma­cher­meis­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schuh­ma­cher­meis­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Schuhmachermeister“ setzt sich aus drei Teilen zusammen: „Schuhmacher“ bezeichnet einen Handwerker, der Schuhe herstellt oder repariert. „Meister“ ist eine Ehrung und Bezeichnung für einen erfahrenen Handwerker, der die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hat. Ein Schuhmachermeister besitzt umfangreiche Kenntnisse über Materialien, Techniken und Design von Schuhen und ist oft für die Ausbildung von Lehrlingen verantwortlich. Außerdem wird er häufig auch als Unternehmer tätig sein und eigene Werkstätten leiten. In der Regel ist er das Bindeglied zwischen traditionellem Handwerk und modernen Anforderungen der Schuhindustrie.

Beispielsatz: Der Schuhmachermeister reparierte die alten Stiefel mit großer Sorgfalt.

Vorheriger Eintrag: Schuhmacher
Nächster Eintrag: Schuhmachern

 

Zufällige Wörter: Fensterecke lebendgeborenes Schwitzbäder Übernahmepreis zermürbendsten