Schuhplatteln


Eine Worttrennung gefunden

Schuh · plat · teln

Das Wort Schuh­plat­teln besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schuh­plat­teln trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schuh­plat­teln" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schuhplatteln ist ein traditioneller bayerischer Volkstanz, der meist von Männern aufgeführt wird. Dabei handelt es sich um eine rhythmische Darstellung, bei der die Tänzer im Takt der Musik in die Hände und auf die Oberschenkel klatschen, während sie oft in Tracht gekleidet sind. Der Begriff setzt sich aus „Schuh“ und „platteln“ zusammen, wobei „platteln“ hier eine abgeleitete Form des Verbs „platteln“ ist, was so viel wie „flach schlagen“ oder „klatschen“ bedeutet. Schuhplatteln ist bekannt für seine energiegeladenen Bewegungen und wird häufig auf Hochzeiten und Festen zu traditionellen Volksmelodien aufgeführt.

Beispielsatz: Beim traditionellen Schuhplatteln zeigen die Tänzer mit ihren rhythmischen Bewegungen und dem Klatschen der Hände ihr Können.

Vorheriger Eintrag: Schuhmode
Nächster Eintrag: Schuhplattler

 

Zufällige Wörter: kapriziösen Negativschlagzeilen schikanierter Schulhaussaal Weltproduktion