Schuldenaufnahme


Eine Worttrennung gefunden

Schul · den · auf · nah · me

Das Wort Schul­den­auf­nah­me besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schul­den­auf­nah­me trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schul­den­auf­nah­me" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schuldenaufnahme bezeichnet den Prozess, bei dem eine Person oder Institution finanzielle Mittel in Form von Krediten oder Darlehen aufnimmt. Diese Handlung erfolgt häufig, um Investitionen zu tätigen oder unerwartete Ausgaben zu decken. Das Wort setzt sich aus dem Begriff "Schulden" und dem Substantiv "Aufnahme" zusammen. Es handelt sich um die substantivierte Form des Verbs „aufnehmen“ in Verbindung mit dem Plural von „Schuld“. Eine verantwortungsvolle Schuldenaufnahme erfordert meist eine sorgfältige Planung und eine realistische Einschätzung der Rückzahlungsfähigkeit.

Beispielsatz: Die Schuldenaufnahme kann kurzfristig finanzielle Spielräume schaffen, birgt jedoch langfristige Risiken.

Vorheriger Eintrag: Schuldenabkommen
Nächster Eintrag: Schuldenberatung

 

Zufällige Wörter: Abrüster Atomanlage fünfhundertneunundachtzigsten irrlichternden zukauft