Schutzwege


Eine Worttrennung gefunden

Schutz · we · ge

Das Wort Schutz­we­ge besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schutz­we­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schutz­we­ge" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Schutzwege“ ist der Plural von „Schutzweg“, einem zusammengesetzten Substantiv, das aus „Schutz“ und „Weg“ besteht. Schutzwege sind spezielle Straßen oder Wege, die dafür konzipiert sind, Fußgängern und Radfahrern sichere Überquerungen zu ermöglichen, oft in der Nähe von Straßen oder stark frequentierten Verkehrsbereichen. Sie sind durch Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen gekennzeichnet, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Schutzwege spielen eine essentielle Rolle im Verkehrssicherheitskonzept, da sie dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und die Aufmerksamkeit der Autofahrer auf die Präsenz von Fußgängern zu lenken.

Beispielsatz: Die Stadt hat neue Schutzwege eingezeichnet, um die Sicherheit der Fußgänger zu erhöhen.

Vorheriger Eintrag: Schutzweg
Nächster Eintrag: Schutzwegen

 

Zufällige Wörter: ablichtet Kanzleisprachen Kleinteils Tischteppich Unfreundlichkeiten