schwafeltet


Eine Worttrennung gefunden

schwa · fel · tet

Das Wort schwa­fel­tet besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort schwa­fel­tet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "schwa­fel­tet" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Schwafeltet“ ist die Vergangenheitsform des Verbs „schwafeln“, das umgangssprachlich für langatmiges oder unwichtiges Reden steht. Die Endung „-tet“ deutet auf die zweite Person Plural der einfachen Vergangenheit (Präteritum) hin. In diesem Kontext beschreibt „schwafeltet“ also, dass eine Gruppe von Personen in der Vergangenheit über ein Thema geredet hat, ohne dabei substanzielle oder relevante Informationen zu vermitteln, sondern eher Geschichten oder nebensächliche Dinge ausgebreitet hat.

Beispielsatz: Er schwafelte ununterbrochen über seine nicht enden wollenden Gedanken.

Vorheriger Eintrag: schwafeltest
Nächster Eintrag: schwafle

 

Zufällige Wörter: abgeschleckter Benennens diktierender Quellcodes strombegrenztem