Schwebstofffrachten


Eine Worttrennung gefunden

Schweb · stoff · frach · ten

Das Wort Schweb­stoff­frach­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schweb­stoff­frach­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schweb­stoff­frach­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Schwebstofffrachten" bezeichnet die Menge an festen Partikeln, die in einem Fluid, meist Wasser, schwebend gehalten werden. Diese Partikel können organischen oder anorganischen Ursprungs sein und beeinflussen die Wasserqualität sowie die Sedimentationsprozesse in Gewässern. Die Form des Wortes ist der Plural von "Schwebstofffracht", welches die Gesamtmenge an schwebenden Stoffen in einer bestimmten Menge Wasser beschreibt. Schwebstoffe spielen eine wichtige Rolle in der Umwelttechnik, insbesondere in der Abwasserbehandlung und der Gewässerrenaturierung.

Beispielsatz: Die Schwebstofffrachten im Fluss beeinträchtigen die Wasserqualität und die Lebensbedingungen für die dort lebenden Organismen.

Vorheriger Eintrag: Schwebstofffracht
Nächster Eintrag: schwebt

 

Zufällige Wörter: belästigtes Teflon Tobago Wahlkampfkonzept wilderem