schwefelarmen


Eine Worttrennung gefunden

schwe · fel · ar · men

Das Wort schwe­fel­ar­men besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort schwe­fel­ar­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "schwe­fel­ar­men" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Schwefelarmen“ ist die Pluralform des Adjektivs „schwefelarm“ und beschreibt etwas, das einen niedrigen Gehalt an Schwefel aufweist. Es wird häufig in wissenschaftlichen Kontexten verwendet, insbesondere in der Chemie, Geologie oder Umweltwissenschaft, um Materialien oder Substanzen zu kennzeichnen, die arm an Schwefel sind. Diese Eigenschaft kann für die Umwelt oder für die Herstellung bestimmter Produkte von Bedeutung sein, da hohe Schwefelgehalte mit negativen Auswirkungen, wie der Bildung von saurem Regen, verbunden sein können. Das Wort vermittelt somit eine informationstragende Eigenschaft über den Schwefelgehalt eines Stoffes.

Beispielsatz: Der neue Kraftstoff ist schwefelarm und damit umweltfreundlicher.

Vorheriger Eintrag: Schwefelanemone
Nächster Eintrag: Schwefelbad

 

Zufällige Wörter: klatschen nimmermüdes siebenhundertsechsundsiebzigstes vorgebeugter waldreichstem