Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Seenot besteht aus 2 Silben.
Wieso sollte man das Wort Seenot trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Seenot" 1 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Seenot bezeichnet eine lebensbedrohliche oder kritische Situation auf hoher See. Sie entsteht, wenn sich Personen auf einem Schiff oder Boot befinden und sich in Gefahr befinden, wie zum Beispiel durch ein sinkendes Fahrzeug, Feuer an Bord oder schlechte Wetterbedingungen. In der Grundform ist "Seenot" bereits die richtige Form. Bei der Verwendung in anderen Formen wie "Seenöte" oder "in Seenot geraten" bezieht sich das Wort immer noch auf die akute Gefahr auf dem Wasser.
Beispielsatz: Die Crew der Yacht war in Seenot geraten und wartete dringend auf Hilfe.
Zufällige Wörter: abgesprungenes achthundertneunten arbeitsfähigen Ausfuhrerfahrung herausgerutschte