seiteneffektfreies


Eine Worttrennung gefunden

sei · ten · ef · fekt · frei · es

Das Wort sei­ten­ef­fekt­frei­es besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort sei­ten­ef­fekt­frei­es trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "sei­ten­ef­fekt­frei­es" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „seiteneffektfreies“ ist ein zusammengesetztes Adjektiv, das aus zwei Teilen besteht: „seiteneffekt“ und „frei“. Es beschreibt eine Eigenschaft, bei der keine unerwünschten Nebeneffekte auftreten. Der Begriff wird häufig in der Medizin und Pharmakologie verwendet, um Therapien oder Medikamente zu kennzeichnen, die keine zusätzlichen, unerwünschten Wirkungen hervorrufen. Das Präfix „seiteneffekt-„ verweist auf die unerwünschten Auswirkungen, während „-frei“ darauf hinweist, dass diese nicht vorhanden sind. Insgesamt vermittelt das Wort den Eindruck von Sicherheit und Reinheit in der Anwendung.

Beispielsatz: Die neue Therapie gilt als seiteneffektfreies Verfahren zur Behandlung der Erkrankung.

Vorheriger Eintrag: seiteneffektfreier
Nächster Eintrag: Seiteneffekts

 

Zufällige Wörter: aufgereihter Geästen Ostimporte stimmst Volksliedstrophe