Seitenwind


Eine Worttrennung gefunden

Sei · ten · wind

Das Wort Sei­ten­wind besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sei­ten­wind trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sei­ten­wind" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Seitenwind bezeichnet den Wind, der aus einer Richtung weht, die nicht direkt von vorne oder hinten kommt, sondern seitlich zur Fahrtrichtung. Er kann sowohl für Fahrzeuge als auch für Schiffe eine Herausforderung darstellen, da er die Stabilität beeinträchtigen und das Geradeausfahren erschweren kann. Seitenwind ist besonders relevant bei der Navigation und dem Fahren auf Straßen, da er das Lenkverhalten beeinflussen kann. In der Luftfahrt ist er ebenfalls wichtig, da er die Landung und den Start von Flugzeugen erschwert, wenn er übermäßig stark ist.

Beispielsatz: Der Seitenwind ließ das Segelboot hin und her schwanken.

Vorheriger Eintrag: seitenweise
Nächster Eintrag: Seitenwirkung

 

Zufällige Wörter: akupunktiertet beanspruchenden entsprochener knickerig Staatskarosse