Selbstfinanzierungsgrad


Eine Worttrennung gefunden

Selbst · fi · nan · zie · rungs · grad

Das Wort Selbst­fi­nan­zie­rungs­grad besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Selbst­fi­nan­zie­rungs­grad trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Selbst­fi­nan­zie­rungs­grad" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Selbstfinanzierungsgrad ist ein betriebswirtschaftlicher Kennwert, der das Verhältnis zwischen dem intern erwirtschafteten Gewinn und dem eingesetzten Eigenkapital eines Unternehmens misst. Er wird in Prozent angegeben und gibt Auskunft darüber, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, sich aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Ein hoher Selbstfinanzierungsgrad deutet darauf hin, dass das Unternehmen über ausreichend interne Mittel verfügt, um Investitionen und Expansion ohne externe Finanzierung zu tätigen. Ein niedriger Selbstfinanzierungsgrad kann hingegen auf eine erhöhte Abhängigkeit von Fremdkapital hinweisen.

Beispielsatz: Der Selbstfinanzierungsgrad eines Unternehmens ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit.

Vorheriger Eintrag: Selbstfinanzierung
Nächster Eintrag: Selbstfindung

 

Zufällige Wörter: ausgereizte bedienender desertierenden schwammigem Wehrmacht