selbstgerecht


Eine Worttrennung gefunden

selbst · ge · recht

Das Wort selbst­ge­recht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort selbst­ge­recht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "selbst­ge­recht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Selbstgerecht“ beschreibt eine Haltung oder Einstellung, bei der eine Person überzeugt ist, moralisch oder ethisch überlegen zu sein. Diese Ansicht kann zu einer übersteigerten Selbstzufriedenheit führen, oft begleitet von der Neigung, andere zu kritisieren oder deren Fehler zu verurteilen. Der Begriff setzt sich aus „selbst“ und „gerecht“ zusammen und impliziert, dass die betroffene Person sich selbst als Maßstab für Gerechtigkeit ansieht, oft ohne die eigenen Unzulänglichkeiten zu erkennen. Selbstgerechtigkeit kann in sozialen Beziehungen zu Spannungen und Konflikten führen.

Beispielsatz: Ihr selbstgerechtes Verhalten ließ keinen Raum für andere Meinungen.

Vorheriger Eintrag: selbstgenutzten
Nächster Eintrag: selbstgerechte

 

Zufällige Wörter: hinzugebendem missgönnendem Stecker Stefanie Wasserskifahren