Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Selbstunfall besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort Selbstunfall trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Selbstunfall" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Selbstunfall bezeichnet einen Unfall, den eine Person selbst verursacht hat, oft ohne das Eingreifen Dritter. Der Begriff setzt sich aus "selbst" und "Unfall" zusammen. "Selbst" betont die Eigenverantwortung und das fahrlässige Verhalten des Betroffenen, während "Unfall" einen unvorhergesehenen Vorfall beschreibt, der zu Schäden oder Verletzungen führt. Häufig findet dieser Begriff im Kontext von Verkehrsunfällen Anwendung, wo Fahrer durch eigenes Verschulden in einen Unfall verwickelt sind. Selbstunfälle können auch in anderen Lebensbereichen vorkommen, etwa bei Unfällen im Haushalt oder bei Freizeitaktivitäten.
Beispielsatz: Der Fahrer hatte einen Selbstunfall, als er aufgrund von Unaufmerksamkeit von der Straße abkam.
Zufällige Wörter: auferweckst getrunkene kommutierende Laichzeit Lokalteile