selbstverschuldet


Eine Worttrennung gefunden

selbst · ver · schul · det

Das Wort selbst­ver­schul­det besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort selbst­ver­schul­det trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "selbst­ver­schul­det" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „selbstverschuldet“ setzt sich aus „selbst“ und „verschuldet“ zusammen. „Selbst“ weist auf die eigene Person hin, während „verschuldet“ die Partizip-Form des Verbs „verschulden“ ist, was bedeutet, etwas selbst verursachen oder zu verantworten. In diesem Kontext beschreibt „selbstverschuldet“ eine Situation oder einen Zustand, der durch eigenes Handeln oder Unterlassen entstanden ist, und weist auf die Verantwortung des Individuums hin. Häufig wird der Begriff verwendet, um darauf hinzuweisen, dass negative Konsequenzen oder Probleme aus eigenen Entscheidungen resultierten.

Beispielsatz: Die Probleme, die er hatte, waren größtenteils selbstverschuldet.

Vorheriger Eintrag: Selbstverpflichtungserklärung
Nächster Eintrag: selbstverschuldete

 

Zufällige Wörter: aufzuweitenden betriebsamster einpflanzenden Mittelunternehmen verängstigtester