Selbstversicherung


Eine Worttrennung gefunden

Selbst · ver · si · che · rung

Das Wort Selbst­ver­si­che­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Selbst­ver­si­che­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Selbst­ver­si­che­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Selbstversicherung ist ein Konzept, bei dem Individuen oder Gruppen finanzielle Rücklagen bilden, um sich gegen zukünftige Risiken oder Verluste abzusichern. Im Gegensatz zur herkömmlichen Versicherung, bei der ein Versicherungsunternehmen Risikoübernahmen bietet, erfolgt die Absicherung hier eigenverantwortlich. Diese Form der Absicherung kann etwa durch Ansparungen, Rücklagenbildung oder Investitionen in nachhaltige Vermögenswerte realisiert werden. Selbstversicherung ermöglicht es den Versicherten, finanziell unabhängig zu bleiben und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Das Wort setzt sich aus „Selbst“ und „Versicherung“ zusammen, wobei „Selbst“ auf die Eigenverantwortung hinweist.

Beispielsatz: Die Selbstversicherung bietet eine flexible Möglichkeit, sich gegen unerwartete Risiken abzusichern.

Vorheriger Eintrag: selbstverschuldetes
Nächster Eintrag: selbstversorgend

 

Zufällige Wörter: Branchenkrise kärntenweit Startvorgang Videorecordern