Sensationssieg


Eine Worttrennung gefunden

Sen · sa · ti · ons · sieg

Das Wort Sen­sa­ti­ons­sieg besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sen­sa­ti­ons­sieg trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sen­sa­ti­ons­sieg" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Sensationssieg“ bezeichnet einen unerwarteten und außergewöhnlichen Sieg, der häufig in einem populären oder öffentlichen Kontext auftritt, wie beispielsweise im Sport. Der Begriff setzt sich aus den Worten „Sensationen“ (die überraschenden Ereignisse) und „Sieg“ (der Gewinn oder Erfolg) zusammen. Ein Sensationssieg kann sowohl die Akteure selbst als auch das Publikum beeindruckend überraschen und wird oft als bedeutender Moment in der Geschichte des betreffenden Wettbewerbs oder Ereignisses wahrgenommen. Der Begriff vermittelt somit eine positive, aufregende und manchmal auch emotionale Stimmung.

Beispielsatz: Der Sportler feierte einen Sensationssieg, der alle Erwartungen übertraf.

Vorheriger Eintrag: Sensationspresse
Nächster Eintrag: Sensationssieger

 

Zufällige Wörter: amüsiertes erwerbbarer Karls Opernsaison sankt