Sicherungsverwahrung


Eine Worttrennung gefunden

Si · che · rungs · ver · wah · rung

Das Wort Si­che­rungs­ver­wah­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Si­che­rungs­ver­wah­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Si­che­rungs­ver­wah­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sicherungsverwahrung bezeichnet eine spezielle Form der Unterbringung von Straftätern, die als besonders gefährlich gelten und nach Verbüßung ihrer Haftstrafe weiterhin als Bedrohung für die Gesellschaft angesehen werden. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Öffentlichkeit und wird in der Regel bei schweren Straftaten wie Mord oder Sexualdelikten angeordnet. Die betroffenen Personen verbleiben in einer Einrichtung, in der ihre Gefährlichkeit regelmäßig überprüft wird. Sollte sich deren Zustand verbessern, ist eine Entlassung unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Sicherungsverwahrung stellt somit eine rechtliche und psychologische Maßnahme zur Prävention dar.

Beispielsatz: Die Sicherungsverwahrung wird in Deutschland angewendet, um gefährliche Straftäter nach Verbüßung ihrer Strafe weiterhin unter Kontrolle zu halten.

Vorheriger Eintrag: Sicherungsübereignung
Nächster Eintrag: Sicherungsverwahrungen

 

Zufällige Wörter: Absatzformen Diptychon Kammerhof schmiegendes Widersetzlichkeiten