siebenhundertsiebenunddreißig


Eine Worttrennung gefunden

sie · ben · hun · dert · sie · ben · und · drei · ßig

Das Wort sie­ben­hun­dert­sie­ben­und­drei­ßig besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort sie­ben­hun­dert­sie­ben­und­drei­ßig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "sie­ben­hun­dert­sie­ben­und­drei­ßig" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „siebenhundertsiebenunddreißig“ ist eine Zusammensetzung aus mehreren Teilen und bezeichnet die Zahl 737. Es setzt sich zusammen aus „siebenhundert“ (700), „sieben“ (7) und „und dreißig“ (30). Diese Struktur zeigt, wie zusammengesetzte Zahlen im Deutschen gebildet werden. Durch die Verbindung der einzelnen Elemente entsteht eine präzise Zahl, die in verschiedenen Kontexten verwendet wird, sei es in der Mathematik, beim Zählen oder in alltäglichen Situationen, in denen genaue Mengenangaben erforderlich sind.

Beispielsatz: Im Jahr siebenhundertsiebenunddreißig wurde ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte festgehalten.

Vorheriger Eintrag: siebenhundertsiebenunddreissig
Nächster Eintrag: siebenhundertsiebenunddreissigste

 

Zufällige Wörter: begehrungswert einbleuender hochzujubelndes mitleidiger Sortimentsbuchhändlerin