Sinnfrage


Eine Worttrennung gefunden

Sinn · fra · ge

Das Wort Sinn­fra­ge besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sinn­fra­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sinn­fra­ge" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Sinnfrage“ setzt sich aus „Sinn“ und „Frage“ zusammen. Es bezeichnet eine tiefgreifende Fragestellung, die sich mit dem Sinn oder Zweck von Dingen, dem Leben oder bestimmten Erfahrungen beschäftigt. Sinnfragen sind häufig philosophischer Natur und werden in verschiedenen Kontexten, wie der Existenzphilosophie, Religion oder Psychologie, erörtert. Sie spiegeln das menschliche Streben wider, Bedeutung zu finden und Antworten auf grundlegende Fragen des Daseins zu suchen. Die Sinnfrage kann zum Beispiel lauten: „Was ist der Sinn des Lebens?“ und ist oft Gegenstand intensiver persönlicher und gesellschaftlicher Reflexion.

Beispielsatz: In schwierigen Zeiten stellen viele Menschen die Sinnfrage ihres Lebens.

Vorheriger Eintrag: Sinnfindung
Nächster Eintrag: Sinnfragen

 

Zufällige Wörter: Ausgleichsmassnahmen Dreiecken Grenzflächen Grundstücksmarkts zurückgelegenem